Auch im Jahr 2020 veranstaltet das Mathematik-Zentrum Wetzlar in Kooperation mit der Phantastischen Bibliothek eine öffentliche Vortragsreihe zur Mathematik:
"Mathematik und ..."
Veranstaltungsort: Phantastische Bibliothek, Turmstr. 20, 35578 Wetzlar
unterstützt von:
... Karl May
Donnerstag, 23. April 2020, 19.00 Uhr
Neuer Termin wird noch bekanntgegeben
Winnetous Ritt auf der Hypotenuse - Mathematik als erzähltechnisches Motiv in den Werken Karl Mays
Von Karl May kennt man Episoden, in denen schleicht sich einer an. Es wird belauscht, gefangengenommen und befreit. Nicht so bekannt dürfte sein, dass es in seinen Werken aber auch viele Episoden gibt, in denen die Mathematik durchaus eine eigene Rolle spielt.
Wussten Sie, dass Winnetou zu einem Wiedersehen mit Old Shatterhand schon mal auf der Hypotenuse geritten ist?
Wussten Sie, dass Sam Hawkens das kleine Einmaleins auswendig aufsagen kann und auch die Subtraktion beherrscht, aber von Logik eigentlich keine Ahnung hat – wenn ich mich nicht irre, hihihi?
Hier werden diese und viele weitere Episoden einmal aus dem Blickwinkel der Mathematik betrachtet.
Norbert Tausch arbeitet als Mathematiker bei einem Versicherungsunternehmen in Stuttgart.
... viele Dimensionen
Dienstag, 5. Mai 2020, 19.00 Uhr
Neuer Termin wird noch bekanntgegeben
Prof. Dr. Oliver Goertsches, Uni Marburg
Geometrie und Topologie: über Landkarten, Donuts und Kartoffelchips
Im mathematischen Gebiet der nach Bernhard Riemann benannten Riemannschen Geometrie erhalten die Begriffe Abstand, Winkel, Flächeninhalt und Volumen in gekrümmten Räumen Sinn. Wir werden in diesem Vortrag einige Objekte und Fragestellungen erläutern, mit denen sich ein Riemannscher Geometer beschäftigt. Unter anderem werden wir versuchen, die optimale Weltkarte zu erstellen, die Krümmung von Donuts, Pizza und Kartoffelchips untersuchen, den Unterschied zwischen Topologie und Geometrie kennenlernen, und die Angst vor vielen Dimensionen verlieren.
Prof. Goertsches arbeitet am Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg
... besondere Zahlen
Donnerstag, 28. Mai 2020, 19.00 Uhr
Neuer Termin wird noch bekanntgegeben
Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Uni Gießen
Schlüssel zur Welt - Die wichtigsten Zahlen und ihre Geschichten
Jede Zahl ist etwas Besonderes, jede hat spezielle Eigenschaften und einen eigenen Charakter. Manche Zahlen lehren uns zu unterscheiden, manche schaffen ein großes Ganzes. Wir entdecken Zahlen der Natur und Zahlen für Außerirdische. Schließlich gibt es Zahlen, die Fragen beantworten und solche, die ewig rätselhaft bleiben.
Prof. Beutelspacher hat zahlreiche mathematische und nichtmathematische Eigenschaften der Zahlen erforscht und dabei spannende Entdeckungen gemacht. Er versteht es wie kaum ein anderer, diese Geschichten unterhaltsam und lehrreich zu erzählen.
Prof. Beutelspacher arbeitet am Mathematischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen und ist Gründer und Direktor des Mathematikums.
... die Zeit
Dienstag, 9. Juni 2020, 19.00 Uhr
Neuer Termin wird noch bekanntgegeben
Dr. Reiner Euler, Gießen
Sonnenuhren und die Mathematik, die man dazu braucht
Eine Sonnenuhr aufzustellen ist doch denkbar einfach: Man befestigt einen Stab an einer Wand, malt ein Zifferblatt drumherum und schon ist sie fertig. In dem Vortrag wird eingehend erläutert, dass der Bau einer Sonnenuhr so einfach nicht funktioniert. Der Besucher erfährt, welche mathematischen und astronomischen Kenntnisse man tatsächlich dafür benötigt. Hierbei wird nicht nur die Theorie traditioneller Sonnenuhren, die einen schräg stehenden Schattenstab haben, besprochen, auch die Funktionsweise außergewöhnlicher Uhren wird erklärt, insbesondere welches mathematische Prinzip dahintersteckt.
Auf eine sehr spezielle Sonnenuhr, die seit 2018 vor dem Gießener Mathematikum steht, geht der Vortragende detailliert ein. Ganz neue Konzeptionen von Sonnenuhren mit digitaler Stundenanzeige werden ebenfalls vorgestellt.
Dr. Reiner Euler ist Mathematiker und arbeitet als Lehrbeauftragter an der THM.