Im Jahr 2015 veranstaltet das Mathematik-Zentrum Wetzlar in Kooperation mit der Phantastischen Bibliothek eine öffentliche Vortragsreihe zur Mathematik:
"Mathematik und ..."
Veranstaltungsort: Phantastische Bibliothek, Turmstr. 20, 35578 Wetzlar
unterstützt von:
... Philatelie
Dienstag, 14. April 2015, 19.00 Uhr
Prof. Dr. Manfred Börgens
Technische Hochschule Mittelhessen
Mathematik auf Briefmarken
Viele Briefmarken sind kleine Kunstwerke, gestaltet von renommierten Graphikern. Weil sie so klein sind, werden sie oft nicht recht wahrgenommen. Ein genauerer Blick lohnt sich aber. Zahlreiche Briefmarken widmen sich der Geschichte und der Bedeutung der Mathematik. Man findet Zahlen (Pi), geometrische Objekte (Platonische Körper, Fraktale) und Porträts bedeutender Mathematiker (von Thales bis Hilbert) auf Briefmarken.
Der Vortrag greift auch einige besondere Episoden der Mathematikgeschichte auf, z.B.
- Eulers große Reise
- The Mathematicians Seamounts
- Raffaels "Schule von Athen"
- Der Eiffelturm
Am Ende des Vortrags wird dem Publikum eine Frage gestellt - für die beste Antwort gibt es eine mathematische Briefmarke als Preis.
Prof. Börgens arbeitet im Fachbereich MND der Technischen Hochschule Mittelhessen.
... Magie
Dienstag, 19. Mai 2015, 19.00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Rießinger
Bensheim
Magisch-Mathematische Spielereien
Mathematik muss niemanden beunruhigen, ganz im Gegenteil. Auch mit Zahlen kann man spielen, man kann sogar mit ihnen zaubern und die Menschen zum Staunen bringen. Der Vortrag zeigt, wie das geht. Man wird sehen, dass Mathematik entspannend und unterhaltsam sein kann, dass es möglich ist, mit etwas Mathematik seine Umgebung zu verblüffen und sogar mit der Mathematik magischer Quadrate Wettkönig bei "Wetten dass ...?" zu werden. Und dabei wird das Publikum viele Gelegenheiten haben mitzuspielen und sich von der magischen Kraft der Mathematik zu überzeugen.
Prof. Rießinger war Professor für Mathematik und Informatik an der Fachhochschule Frankfurt am Main (jetzt: Frankfurt University of Applied Sciences)
... Gesellschaft
Dienstag, 9. Juni 2015, 19.00 Uhr
Prof. Dr. Gregor Nickel
Universität Siegen
Mathematik – Die (un)heimliche Macht des Unverstandenen
Der allergrößte Teil der Mathematik ist für den allergrößten Teil der Menschheit völlig unverständlich.
Dies steht in scharfem Kontrast zu der Tatsache, dass Mathematik für die Lebenswelt der meisten Menschen in zunehmendem Maße relevant ist, dass moderne Gesellschaften durch Mathematik – indirekt via Technik, aber auch direkt als mathematisch implementierte soziale Regel – auf wesentliche Weise geprägt werden.
Der Vortrag versucht, diese Problemkonstellation etwas genauer zu untersuchen.
Prof. Dr. Nickel forscht und lehrt an der Universität Siegen im Fachbereich Mathematik in der Arbeitsgruppe Funktionalanalysis und Philosophie der Mathematik. Er ist in der Lehrerausbildung tätig.
... Musik
Donnerstag, 9. Juli 2015, 19.00 Uhr
Prof Dr. Albrecht Beutelspacher
Justus-Liebig-Universität Giessen
Zahlen und ihre Geheimnisse in der Musik Johann Sebastian Bachs
Die Musik Johann Sebastian Bachs gilt vielen Menschen als die tiefste Musik, die je komponiert wurde. Ihre formale Strenge machte sie schon immer für Mathematiker besonders interessant. Aber erst in den letzten Jahrzehnten hat man herausgefunden, wie stark Zahlen und Zahlenbeziehungen und mathematische Strukturen in das Werk Bachs verwoben sind. In dem Vortrag wird Prof. Beutelspacher auf zahlreiche spektakuläre Aspekte eingehen. Ein besonderes Highlight wird die "Kunst der Fuge" sein.
Prof. Beutelspacher, der selbst Hobby-Musiker ist, ist angesichts der Kompositionskunst Bachs fast sprachlos: "Je mehr ich weiß, desto unglaublicher finde ich es."
Auch Zuhörer ohne spezielle musikalische oder mathematische Vorkenntnisse können diesem Vortrag, der mit Musikbeispielen veranschaulicht wird, mit Gewinn und Genuss folgen.
Prof. Beutelspacher arbeitet am Mathematischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen und ist Gründer und Direktor des Mathematikums.