Auch im Jahr 2017 veranstaltet das Mathematik-Zentrum Wetzlar in Kooperation mit der Phantastischen Bibliothek eine öffentliche Vortragsreihe zur Mathematik:
"Mathematik und ..."
Veranstaltungsort: Phantastische Bibliothek, Turmstr. 20, 35578 Wetzlar
unterstützt von:
... Schönheit
Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr
Dr. Susanne Spies, Universität Siegen
Von der Schönheit der Mathematik
Was man aus mathematikästhetischer Sicht über Mathematik lernt
Hierzu möchte ich aus meiner eigenen, tiefsten Erfahrung bekennen, dass ich in der Mathematik […] in immer steigendem Maße die Merkmale einer Kunst und damit sehr viel für Herz und Seele sehe. (Hasse, 1952, S. 15)
Wie hier der Algebraiker Helmut Hasse (1898-1979), weisen Mathematiker nicht selten auf den Kunstcharakter ihrer Wissenschaft, die Möglichkeit subjektiv-emotionaler Erlebnisse im Umgang mit Beweisen und Theoremen oder schlicht deren Schönheit hin. Dass sich eine eingehendere Beschäftigung mit dem Phänomen sowohl im Rahmen der Mathematikphilosophie auf der Suche nach einer Beschreibung mathematikspezifischer Produkte und Prozesse als auch für die individuelle Auseinandersetzung mit den Gegenständen der Mathematik lohnt, wird im Vortrag an Hand von Mathematikeraussagen, Gegenargumenten aus der allgemeinen Ästhetik und Beispielen besonderer mathematischer Schönheit gezeigt.
Susanne Spies ist Dozentin am Department Mathematik der Universität Siegen.
... Zufall
Dienstag, 25. April 2017, 18.30 Uhr
Heinz Klaus Strick, Leverkusen
Gesetzmäßigkeiten des Zufalls
Mit dem Ausspruch „Der Zufall hat weder Gewissen noch Gedächtnis“ charakterisierte der französische Mathematiker JOSEPH LOUIS FRANÇOIS BERTRAND die Vorgänge, mit denen sich sein berühmtes Buch Calcul des Probabilités (Wahrscheinlichkeitsrechnung) aus dem Jahr 1889 beschäftigte.
Nun, der Zufall mag zwar kein Gedächtnis haben, aber er hat seine Gesetzmäßigkeiten …
Im Vortrag beschäftigt sich Heinz Klaus Strick mit verschiedenen Aspekten von Zufallsvorgängen, mit seltsamen Ziehungshäufigkeiten der Lottozahlen, mit Problemen beim Weihnachtswichteln, mit ärgerlichen Wiederholungen beim Sammeln von Panini-Bildern, mit Meldungen über rätselhafte Geburtenzahlen (Mädchen-/Jungenboom in X-Stadt) und vieles mehr.
Herr Strick war Schulleiter am Landrat-Lucas-Gymnasium in Leverkusen und ist Autor von Schulbüchern.
... Geld
Fällt wegen Erkrankung des Referenten aus!!!
Donnerstag, 11. Mai 2017, 19.00 Uhr
Prof. Dr. Oliver Steinkamp, Technische Hochschule Mittelhessen
Über Mathematik und Risiko bei Banken
„Die Banken zocken schon wieder … “. So oder ähnlich konnte man es in der Vergangenheit oft in der Presse lesen. Im Zuge der Finanzkrise ist das Verhalten der Banken stark in Verruf geraten und es ist allgemein bekannt, dass risikoreiche Geschäfte die Krise maßgeblich ausgelöst haben. Wenn man sich aber mit den grundlegenden Ideen der modernen Finanzmathematik beschäftigt, dann stößt man sofort auf den Begriff risikoneutral, der sich für die Theorie als fundamental wichtig herausstellt. Was hat es damit auf sich und wie passt das alles zusammen? Im Vortrag werden die wesentlichen Ideen der Finanzmathematik zur Bewertung von derivativen Finanzprodukten an Hand von einfachen Beispielen erläutert.
Prof. Steinkamp arbeitet am Fachbereich MND der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg und vertritt dort die Finanzmathematik in der Lehre.
... Geheimnisse
Dienstag, 23. Mai 2017, 19.00 Uhr
Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Justus-Liebig-Universität Gießen
Kryptographie: Von ENIGMA bis Public-Key
Schon vor Tausenden von Jahren haben die Menschen Nachrichten verschlüsselt, um sie geheim zu halten. Eine wichtige Art zu verschlüsseln stammt von Julius Cäsar. Diese gehört zur ersten Phase der Kryptographie, als Verschlüsseln eine Kunst war. Einen Höhepunkt erreichte die klassische Kryptographie durch die mechanische Realisierung von Verfahren; die bekannteste dieser Maschinen ist die ENIGMA. Schließlich wurde die Kryptographie in den vergangenen Jahrzehnten durch mathematische Methoden auf sichere Füße gestellt.
In dem Vortrag wird die Geschichte der Kryptographie beispielhaft dargestellt. Unter anderem wird die ENIGMA des Mathematikums vorgeführt.
Prof. Beutelspacher arbeitet am Mathematischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen und ist Gründer und Direktor des Mathematikums.