Auch im Jahr 2018 veranstaltet das Mathematik-Zentrum Wetzlar in Kooperation mit der Phantastischen Bibliothek eine öffentliche Vortragsreihe zur Mathematik:

"Mathematik und ..."

Veranstaltungsort: Phantastische Bibliothek, Turmstr. 20, 35578 Wetzlar

unterstützt von:


... Geld

Donnerstag, 3. Mai 2018, 19.00 Uhr
Prof. Dr. Oliver Steinkamp, Technische Hochschule Mittelhessen

Über Mathematik und Risiko bei Banken

„Die Banken zocken schon wieder … “. So oder ähnlich konnte man es in der Vergangenheit oft in der Presse lesen. Im Zuge der Finanzkrise ist das Verhalten der Banken stark in Verruf geraten und es ist allgemein bekannt, dass risikoreiche Geschäfte die Krise maßgeblich ausgelöst haben. Wenn man sich aber mit den grundlegenden Ideen der modernen Finanzmathematik beschäftigt, dann stößt man sofort auf den Begriff risikoneutral, der sich für die Theorie als fundamental wichtig herausstellt. Was hat es damit auf sich und wie passt das alles zusammen? Im Vortrag werden die wesentlichen Ideen der Finanzmathematik zur Bewertung von derivativen Finanzprodukten an Hand von einfachen Beispielen erläutert.

Prof. Steinkamp arbeitet am Fachbereich MND der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg und vertritt dort die Finanzmathematik in der Lehre.


... Wahrheit

Donnerstag, 17. Mai 2018, 19.00 Uhr
Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Justus-Liebig-Universität Gießen

Zahlen lügen nicht?!

Zahlen sind ein Schlüssel zur Welt. Wir beschreiben Dinge mit Zahlen, wir verstehen Phänomene durch Zahlen, wir glauben an Zahlen. Manchmal verführen uns Zahlen aber auch und führen uns auf falsche Fährten: Sie gaukeln uns etwas vor, was so gar nicht stimmt.

In dem Vortrag werden zahlreiche Beispiele für die verschiedenen Aspekte von Zahlen vorgestellt: banale und begeisternde, natürliche und künstliche, erstaunliche und erschreckende.

Prof. Beutelspacher arbeitet am Mathematischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen und ist Gründer und Direktor des Mathematikums.


... Quanten

Dienstag, 29. Mai 2017, 19.00 Uhr
Prof. Dr. Bettina Just, Technische Hochschule Mittelhessen

Quanten und Quantencomputing

In der Welt der Quanten gibt es Phänomene, die unserer klassischen mechanistischen Vorstellung widersprechen. Eines davon ist die Quantenverschränkung. Sie ist vollkommen verblüffend, und ermöglicht im Quantencomputing schnelle Algorithmen, die auf herkömmlichen Rechnern bisher sehr viel Zeit benötigen.
Im Vortrag wird das Einstein-Podolsky-Rosen-Experiment zur Quantenverschränkung in seinen wesentlichen Zügen allgemeinverständlich dargestellt. Es wird veranschaulicht, warum aus den beobachteten Ergebnissen die Existenz der Quantenverschränkung folgt. Danach unternehmen wir einen Ausflug ins Quantencomputing, der sich inhaltlich an den Interessen der Zuhörer ausrichtet.

Prof. Just arbeitet am Fachbereich MNI der Technischen Hochschule Mittelhessen und lehrt Mathematik


 ... Knoten

Donnerstag, 7. Juni 2018, 19.00 Uhr
Prof. Dr. Burkhard Kümmerer, Technische Universität Darmstadt

Verknotete Mathematik: Why Knot?

Warum beschäftigen sich Mathematikerinnen und Mathematiker mit Knoten? Neue Knoten für Seeleute oder für neue Strickmuster?
Der Weg der Knoten in die Mathematik ist verschlungener. Navigationsprobleme der weltreisenden Seefahrer brachten den großen Mathematiker Carl Friedrich Gauß zu den Knoten. Ein paar Jahrzehnte später sollten Knoten das System der chemischen Elemente ordnen. Und wir alle verdanken unser Leben der Tatsache, dass seit vielen Millionen Jahren jede Zelle bei ihrer Teilung ein Entknotungsproblem löst, dem die Mathematik erst in den letzten dreißig Jahren auf die Spur kommt - und dies als einen ihrer größten Fortschritte im 20. Jahrhundert ansieht.
Wir verfolgen den Weg der Knoten durch die Mathematik und erleben, dass Mathematik mehr ist als Rechnen und Jonglieren mit Zahlen, dass mathematische Lösungen eines Problems oft ganz unerwartet neue Anwendungen finden und nicht zuletzt, dass man auch mit Schulkenntnissen an modernen Entwicklungen der Mathematik teilhaben und vielleicht sich sogar für sie begeistern kann.

Prof. Kümmerer arbeitet am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt in der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik